Ciceros „De Officiis“

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Allgemein
  • Beitrags-Kommentare:1 Kommentar

Erstaunlich modern und doch spürbar alt fühlt sich Ciceros „De Officiis“ beim Lesen an. Damit hatte ich schon gerechnet, weil es mir bei vielen Texten aus der griechischen Antike so…

Weiterlesen Ciceros „De Officiis“

Ein wirkliches Silvestergespräch

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Allgemein
  • Beitrags-Kommentare:1 Kommentar

Das neue Jahr fängt gut an, ich sitze in meiner Küche und diskutiere mit einem Freund die Voraussetzungen für westliche liberale Demokratien. Während des Gesprächs stelle ich fest, dass sich…

Weiterlesen Ein wirkliches Silvestergespräch
Gedanken zu „Das Prinzip Verantwortung“ von Hans Jonas
Theodule Ribot:die leere Flasche; Städel Museum, Frankfurt am Main

Gedanken zu „Das Prinzip Verantwortung“ von Hans Jonas

Theodule Ribot:die leere Flasche; Städel Museum, Frankfurt am Main „Der endgültig entfesselte Prometheus, dem die Wissenschaft nie gekannte Kräfte und die Wirtschaft den rastlosen Antrieb gibt, ruft nach einer Ethik,…

Weiterlesen Gedanken zu „Das Prinzip Verantwortung“ von Hans Jonas

Gefängnis und Strafe in Deutschland: Salonabend

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Allgemein
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Ausgangspunkt meiner Beschäftigung mit diesem Thema ist meine Unzufriedenheit mit dem Buch „Überwachen und Strafen“ von Foucault. Darin prangert er die Nutzlosigkeit von Gefängnissen und ihre schlechten Bedingungen für die…

Weiterlesen Gefängnis und Strafe in Deutschland: Salonabend

Gedanken zu „Die Gesellschaft der Singularitäten“.

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Allgemein
  • Beitrags-Kommentare:1 Kommentar

Die für mich zentralen Erkenntnisse des Buches sind sein Begriff der Kulturalisierung sowie dessen Wechselwirkung mit dem modernen Wohlstand und den sozialen Medien. Kulturalisierung Unter Kulturalisierung versteht Reckwitz das starke…

Weiterlesen Gedanken zu „Die Gesellschaft der Singularitäten“.
<strong><u>Salon: Politische Fehlerkultur und Medienlandschaft</u></strong>
MET; The-Sense-of-Sight

Salon: Politische Fehlerkultur und Medienlandschaft

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Allgemein
  • Beitrags-Kommentare:1 Kommentar

Der letzte Bundestagswahlkampf endet mit der Aussicht, dass Olaf Scholz neuer Bundeskanzler wird. Trotz meiner Parteimitgliedschaft in der SPD und meiner Einschätzung, dass er der erfahrenste Kandidat ist, freut mich…

Weiterlesen Salon: Politische Fehlerkultur und Medienlandschaft
Wahlkampfbetrachtungen: eine Aufgabe von Gefühlen
CC BY-SA 4.0 Städel Museum, Frankfurt am Main

Wahlkampfbetrachtungen: eine Aufgabe von Gefühlen

Man lernt so viel, wenn man sich der Welt aussetzt und sie betrachtet. Dieses Jahr habe ich beim Landtagswahlkampf in Rheinland-Pfalz am Straßenstand für die SPD geworben. Bestätigt hat sich…

Weiterlesen Wahlkampfbetrachtungen: eine Aufgabe von Gefühlen
„Überwachen und Strafen“ von Michel Foucault
CC BY-SA 4.0 Städel Museum, Frankfurt am Main

„Überwachen und Strafen“ von Michel Foucault

Als ich mir dieses Buch ausgesucht habe, habe ich erwartet:

  • Kluge Gedanken von Foucault.
  • Eine Behandlung des Problems der Durchsetzung von Regeln.
  • Kriterien für den Durchsetzungsaufwand von Regeln.
  • Eine Abwägung der positiven und negativen Effekte der Regeldurchsetzung in einer Gemeinschaft.

Weiterlesen „Überwachen und Strafen“ von Michel Foucault