Gedanken zu „Die Gesellschaft der Singularitäten“.

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Allgemein
  • Beitrags-Kommentare:1 Kommentar

Die für mich zentralen Erkenntnisse des Buches sind sein Begriff der Kulturalisierung sowie dessen Wechselwirkung mit dem modernen Wohlstand und den sozialen Medien. Kulturalisierung Unter Kulturalisierung versteht Reckwitz das starke…

Weiterlesen Gedanken zu „Die Gesellschaft der Singularitäten“.
<strong><u>Salon: Politische Fehlerkultur und Medienlandschaft</u></strong>
MET; The-Sense-of-Sight

Salon: Politische Fehlerkultur und Medienlandschaft

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Allgemein
  • Beitrags-Kommentare:1 Kommentar

Der letzte Bundestagswahlkampf endet mit der Aussicht, dass Olaf Scholz neuer Bundeskanzler wird. Trotz meiner Parteimitgliedschaft in der SPD und meiner Einschätzung, dass er der erfahrenste Kandidat ist, freut mich…

Weiterlesen Salon: Politische Fehlerkultur und Medienlandschaft
Wahlkampfbetrachtungen: eine Aufgabe von Gefühlen
CC BY-SA 4.0 Städel Museum, Frankfurt am Main

Wahlkampfbetrachtungen: eine Aufgabe von Gefühlen

Man lernt so viel, wenn man sich der Welt aussetzt und sie betrachtet. Dieses Jahr habe ich beim Landtagswahlkampf in Rheinland-Pfalz am Straßenstand für die SPD geworben. Bestätigt hat sich…

Weiterlesen Wahlkampfbetrachtungen: eine Aufgabe von Gefühlen
„Überwachen und Strafen“ von Michel Foucault
CC BY-SA 4.0 Städel Museum, Frankfurt am Main

„Überwachen und Strafen“ von Michel Foucault

Als ich mir dieses Buch ausgesucht habe, habe ich erwartet:

  • Kluge Gedanken von Foucault.
  • Eine Behandlung des Problems der Durchsetzung von Regeln.
  • Kriterien für den Durchsetzungsaufwand von Regeln.
  • Eine Abwägung der positiven und negativen Effekte der Regeldurchsetzung in einer Gemeinschaft.

Weiterlesen „Überwachen und Strafen“ von Michel Foucault